Spielplatzsicherheit – ungetrübter Spielspaß bei maximaler Sicherheit

Spielplätze sind für Kinder Orte der Freude, des Lernens und der Bewegung. Damit sie diese unbeschwert nutzen können, steht die Spielplatzsicherheit an oberster Stelle. In Österreich regeln spezifische Normen und regelmäßige Kontrollen die Sicherheit auf Spielplätzen. Als Ihr verlässlicher Partner im Bereich Objektsicherheit bietet GEMA umfassende Dienstleistungen, um die Sicherheit und Qualität von Spielplätzen zu gewährleisten.
Bedeutung der Spielplatzsicherheit
Unfälle auf Spielplätzen können schwerwiegende Folgen haben. Leider verletzen sich jährlich sehr viele Kinder auf Österreichs Spielplätzen. Betreiber von Spielplätzen, wie Gemeinden, Wohnbaugesellschaften oder Gastronomiebetriebe, tragen die Verantwortung für den ordnungsgemäßen Zustand der Anlagen und haften bei Unfällen. Daher sind regelmäßige Überprüfungen unerlässlich, um potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen.
Gesetzliche Grundlagen und Normen
In Österreich sind die Sicherheitsanforderungen für Spielplätze durch verschiedene Normen geregelt:
ÖNORM B 2607: Diese Norm liefert Richtlinien für die Planung von Spielplätzen, einschließlich Standortwahl, Ausstattung und Gestaltung von Spielbereichen. Sie betont die Integration natürlicher Elemente und die Schaffung vernetzter Spielplatzsysteme in Gemeinden.
ÖNORM EN 1176: Diese europäische Normenreihe definiert sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Spielplatzgeräte. Sie umfasst mehrere Teile, die spezifische Geräte wie Schaukeln, Rutschen und Karussells behandeln.
ÖNORM EN 1177: Sie legt Anforderungen an stoßdämpfende Spielplatzböden fest, um Verletzungen bei Stürzen zu minimieren.
Verantwortlichkeiten der Spielplatzbetreiber
Betreiber von Spielplätzen sind verpflichtet, die Verkehrssicherungspflicht zu erfüllen. Dies umfasst:
Errichtung: Spielgeräte müssen den geltenden Normen entsprechen und sachgemäß aufgestellt werden.
Wartung: Regelmäßige Inspektionen und Instandhaltungsmaßnahmen sind erforderlich, um den sicheren Zustand der Geräte zu gewährleisten.
Dokumentation: Alle Prüfungen und Wartungsarbeiten sollten sorgfältig dokumentiert werden, um im Falle eines Unfalls Nachweise vorlegen zu können.
Arten der Inspektionen
Die ÖNORM EN 1176 empfiehlt verschiedene Inspektionsarten:
Visuelle Routine-Inspektion: Dient der Erkennung offensichtlicher Gefahrenquellen wie Verschmutzungen oder beschädigte Teile. Für stark beanspruchte oder vandalismusgefährdete Spielplätze kann eine tägliche Inspektion erforderlich sein.
Operative Inspektion: Erfolgt alle ein bis drei Monate und überprüft detailliert die Funktionalität und Stabilität der Geräte.
Jährliche Hauptinspektion: Eine umfassende Überprüfung des gesamten Spielplatzes, einschließlich aller Geräte, Fundamente und Oberflächen, um den allgemeinen betriebssicheren Zustand festzustellen.
GEMA: Ihr Partner für umfassende Objektsicherheitsprüfungen
Als Spezialist für Objektsicherheit bietet GEMA ein breites Leistungsspektrum, um die Sicherheit von Gebäuden und Außenanlagen zu gewährleisten. Unser Angebot umfasst:
Gebäudehülle: Überprüfung des allgemeinen Zustands, der brandschutztechnischen Ausführung, Blitzschutz- und Schneefangeinrichtungen sowie Regenrinnen und Dächer.
Erschließungsflächen: Kontrolle von Haupteingängen, Rampen, Treppen, Zufahrten und Bewegungsflächen.
Tiefgaragenparkplätze: Bewertung von Zustand, Zufahrten, Lüftung, Brandschutzmaßnahmen, Brandabschnitten, Löschhilfen, Treppen, Rampen und Notbeleuchtung.
Stiegenhaus: Inspektion des allgemeinen Zustands, der Brandabschnitte, Brandschutzmaßnahmen, Löschhilfen, Flucht- und Rettungswege, Treppen, Rampen, Absturzsicherungen und Versorgungsleitungen.
Keller: Überprüfung von Zustand, Sicherheit, Kennzeichnungen und Brandschutzmaßnahmen.
Müllraum: Kontrolle der brandschutztechnischen Ausführung und des hygienischen Zustands.
Heizraum: Inspektion von Brandschutzmaßnahmen, Heizkesseln, Abgasanlagen, Leitungen, Absperrhähnen, Wasserleitungen und Legionellenschutz.
Sonstige Außenbereiche: Dazu zählen Spielplätze, Bäume, Fahrradabstellplätze und Müllabstellbereiche.

Fokus auf Spielplatzsicherheit
Besonderes Augenmerk legen wir auf die Sicherheit von Spielplätzen. Unsere Dienstleistungen in diesem Bereich umfassen:
Regelmäßige Inspektionen: Durchführung von visuellen Routine-Inspektionen, operativen Inspektionen und jährlichen Hauptinspektionen gemäß den geltenden Normen.
Dokumentation: Erstellung detaillierter Berichte mit Fotodokumentation, die den Zustand der Spielgeräte und etwaige Mängel klar aufzeigen.
Beratung und Sanierung: Empfehlungen für notwendige Reparaturen oder Sanierungsmaßnahmen, um die Sicherheit und Langlebigkeit der Spielgeräte zu gewährleisten.
Warum GEMA?
Mit GEMA entscheiden Sie sich für einen Partner, der:
Erfahrung und Kompetenz: Langjährige Erfahrung im Bereich Objektsicherheit und ein Team von qualifizierten Fachleuten.
Umfassendes Leistungsspektrum: Ganzheitliche Betreuung von der Inspektion über die Dokumentation bis hin zur Beratung und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen.
Kundennähe: Individuelle Beratung und maßgeschneiderte Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind.
Fazit zur Spielplatzsicherheit
Die Sicherheit auf Spielplätzen ist von größter Bedeutung, um Kindern unbeschwertes Spielen zu ermöglichen und die Haftungsrisiken für Betreiber zu minimieren. Durch die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben, regelmäßige Inspektionen und professionelle Wartung können potenzielle Gefahren frühzeitig erkannt und beseitigt werden. GEMA steht Ihnen als kompetenter Partner zur Seite, um die Sicherheit und Qualität Ihrer Spielplätze zu gewährleisten. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und sorgen Sie für sichere Spielräume, in denen Kinder unbeschwert spielen und entdecken können.